Stellen Sie sich vor, Sie kennen die genauen Übernachtungswünsche Ihrer Gäste schon vor deren Ankunft. Das klingt für viele Hoteliers wie ein Traum, der der Realität recht nahe kommt, aber dennoch unerreichbar ist.
Business Intelligence (BI) ist eine solche Lösung, die Hoteliers bei der Datenanalyse von Gästepräferenzen und Markttrends unterstützt. Am wichtigsten ist, dass sie sich in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lässt und gleichzeitig Ihr Budget im Blick behält.
In diesem Artikel erläutern wir Business Intelligence für Hotels und die Vorteile ihrer Implementierung im Detail.
Was ist Hotel-Business-Intelligence?
Hotel Business Intelligence soll Hoteliers Einblicke in das Gästeerlebnis geben, damit sie ihre Strategien verbessern können. Es sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, um schnelle und intelligente Entscheidungen zu ermöglichen.
Hoteliers analysieren Daten aus Online-Buchungsmaschinen, Reservierungssystemen und digitalen Marketingplattformen mithilfe von BI-Data-Mining-Strategien. Anhand dieser Daten können sie genau vorhersagen, was ihre Gäste in Bezug auf Unterkunft und Ausstattung wünschen.
BI trägt auch zu einer intelligenten Umsatzberichterstattung und -analyse bei. Es überprüft wichtige Leistungsindikatoren wie Auslastung und tägliche Zimmerpreise, um Verbesserungsbereiche zu erkennen. Durch die Verfolgung dieser Leistungskennzahlen können Sie zukünftige Gästepräferenzen vorhersehen und Ihre Dienstleistungen entsprechend anpassen.
Warum Hotels Business Intelligence-Tools benötigen?
Hotels benötigen Business-Intelligence-Tools, um ihre Geschäftsleistung und strategische Planung zu verbessern. BI-Softwareplattformen integrieren Technologielösungen für Finanzmanagement, Optimierung der Übernachtungspreise und Bestandsverwaltung.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Unterabschnitten.
Optimieren Sie die Entscheidungsfindung innerhalb von Teams
BI verbessert den Hotelbetrieb, indem es Erkenntnisse liefert, die dem Hotelpersonal dabei helfen, Belegungsraten zu berechnen und Buchungen zu verwalten.
Durch die Datenintegration ergeben sich:
Echtzeitüberwachung: Hoteliers können auf Echtzeitdaten zu den Präferenzen der Gäste zugreifen und so ein intelligenteres Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ermöglichen.
Marktsegmentierung: Basierend auf der Kundendatenanalyse von BI können Hoteliers ihre Marketingstrategien anpassen, um Gäste anzuziehen.
Zusammenarbeit und Transparenz: BI optimiert verschiedene Datenquellen, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Ihren Mitarbeitern und somit eine Verbesserung der Geschäftseffizienz zu ermöglichen.
Prädiktive Analysen: Hoteliers sagen zukünftige Gästepräferenzen auf Grundlage der bisherigen Kapitalrenditeanalyse und der Überwachung der Marktbedingungen voraus.
Dynamische Preisgestaltung: BI ermöglicht skalierbare und präzise Preisstrategien in Hotelmanagementsystemen .
Betriebseffizienz
Durch die Optimierung betrieblicher Abläufe hilft BI Hoteliers, Ressourcen so zu verteilen, dass sie für zufriedenere Gäste sorgen. So können Sie Ihren Umsatz maximieren, da BI die Einsatzpläne Ihrer Mitarbeiter verwaltet.
Sie können Ihre Datenbankverwaltungssysteme problemlos mit Kostenmanagementmaßnahmen synchronisieren, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die Analyse der Gästedaten dem Hotelpersonal mehr Kontrolle über die tägliche Aufgabenplanung.
BI ist hochgradig anpassbar und zuverlässig für eine effiziente Analyse der Teamleistung und Stakeholder-Berichte zur Betriebseffizienz. Es verbessert die Betriebseffizienz und informiert strategische Planungsteams über seine Analysen, um die Zusammenarbeit zu maximieren.
Trenderkennung
Die Integrationsfunktionen der BI-Software ermöglichen eine Kundensegmentierung nach mehreren Kriterien:
Vorlieben und Verhalten der Gäste
Reise- und Buchungsgewohnheiten
Preisentwicklung
Benutzerfreundlicher Buchungsprozess
Sichere Zahlungsmöglichkeiten
Konjunkturindikatoren
Hoteliers entwickeln flexible Unterkunftslösungen, indem sie diese Trends mithilfe automatisierter BI-Software analysieren. Sie identifiziert Buchungsmuster und passt Marketingkampagnen an. Wenn sich die Prognose der Kundennachfrage ändert, entwickeln sich Ihre BI-Strategien weiter und ziehen neue Gästetypen an.
Wettbewerbsanalyse
BI hilft Hoteliers, sich im Wettbewerb zu messen und Belegungsstrategien zu entwickeln, indem es die Marktleistung der Konkurrenz analysiert. Es weist das Personal auf notwendige Aktualisierungen hin, unterstützt die Entscheidungsfindung und steigert die Kundenzufriedenheit.
Auch hier liefert BI datengesteuerte Einblicke und analysiert das Gästeverhalten. Dadurch prognostiziert die Software zukünftige Trends und personalisiert das Gästeerlebnis. Mit Wettbewerbsanalysen positionieren Hoteliers ihre Hotels als würdige Konkurrenten auf dem Markt.
Hotelmanager können also durch die Anzeige von Annehmlichkeiten und Zusatzleistungen bestimmte demografische Gruppen ansprechen und sich so von anderen Marktteilnehmern abheben.
Schlüsselkomponenten der Hotel Business Intelligence
Hotel BI enthält wichtige Komponenten, die Hoteliers dabei helfen, Markttrends in Bezug auf das Verhalten und die Gewohnheiten der Gäste zu verfolgen. Schauen Sie sich die einzelnen BI-Komponenten unten an, um mehr über sie im Detail zu erfahren.
Datenerfassung
BI untersucht große Mengen an Gästedaten, um Ihre Entscheidungsstrategien zu überprüfen. Es wendet detaillierte statistische Analysen an, um Änderungen der Kundenpräferenzen zu überprüfen. Diese wertvollen Erkenntnisse helfen Hoteliers, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und ihre Strategie anzupassen.
Wir unterscheiden drei Arten von Daten, die über BI-Kanäle gesammelt werden:
Daten zur Hotelleistung: BI sammelt Daten zum Hotelbetrieb, zu Belegungstrends und Umsatzänderungen.
Marktdaten: Hoteliers können ihre Position gegenüber der Konkurrenz durch den Vergleich historischer, Echtzeit- und Prognosedaten bestimmen.
Gästedaten: BI überprüft Gästeinformationen nach Kriterien wie Demografie, bevorzugte Kontaktmethode und Treuestatus.
Datenanalyse
BI wandelt gesammelte Daten in nachhaltige Erkenntnisse um, die Hoteliers dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um das Gästeerlebnis zu verbessern. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Kundenbefragungen, Marketingkampagnen und gezielte Marktanalysen.
Schauen Sie sich unten die hilfreichsten Datenanalysemethoden an:
Deskriptive Analyse: Historische und aktuelle Daten zeigen die Marktleistung des Hotels durch die Analyse von Buchungstrends.
Prädiktive Analyse: Basierend auf den bisherigen Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Gäste prognostiziert BI zukünftige Trends bei der Buchungsnachfrage.
Stimmungsanalyse: Die aus Umfragen, Gästebewertungen und Erwähnungen in sozialen Medien gesammelten Daten zeigen die Erfahrungen der Gäste mit Ihrem Hotel.
Reporting und Visualisierung
Datenberichtstools kompilieren und organisieren Daten, die BI-Software kontinuierlich über das Gästeverhalten sammelt. Sie helfen Hoteliers bei der Strategieentwicklung. Dies verbessert das Kundenerlebnis erheblich und erhöht letztendlich die Kundentreue.
BI-Tools zur Visualisierung von Hotelleistungsdaten
Durch Datenvisualisierung werden verschiedene Arten gesammelter Daten in lesbare und wertvolle Erkenntnisse umgewandelt. Dieser Prozess optimiert die Zimmerpreise und ermöglicht Hoteliers eine strategische Preisgestaltung.
Hier finden Sie Erläuterungen zu den beliebtesten Tools zur Datenvisualisierung in Hotel-BI.
Reservierungsverhalten
Gäste erhalten den ersten Eindruck vom Service Ihres Hotels, wenn sie versuchen, ihren Aufenthalt zu buchen. Um zukünftigen Kunden entgegenzukommen, implementieren Hoteliers Multi-Channel-Buchungsplattformen.
BI-Software segmentiert Kunden nach demografischen Merkmalen, Zimmertypen und Aufenthaltshäufigkeit. Auf Grundlage dieser Daten können Hoteliers spezifische Werbeaktionen und Sonderangebote erstellen, um die Treue ihrer Kunden zu belohnen.
Finanz- und Buchhaltungsdaten
BI sammelt und überprüft Finanz- und Buchhaltungsdaten von Hotels, um ein stetiges Umsatzwachstum sicherzustellen. Es findet neue Wege, um Ausgaben zu optimieren und Kosten zu minimieren und gleichzeitig einen tadellosen Service aufrechtzuerhalten.
Die Software verfolgt Ausgaben und Geldflüsse und präsentiert Hoteliers detaillierte Finanzberichte. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse können Hoteliers ihre Ausgaben optimieren. Gleichzeitig können sie sicherstellen, dass der Service für Gäste weiterhin hochwertig und attraktiv bleibt.
Kennzahlen zum Umsatzmanagement
BI nutzt Revenue-Management-Kennzahlen, um dynamische Preise einzuführen und die Hotelbelegungsstrategien zu verbessern. Die gängigsten Kennzahlen sind:
Belegungsrate: Der Prozentsatz der belegten Zimmer in einem bestimmten Zeitraum.
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (ALOS): Die durchschnittliche Dauer der Aufenthalte der Gäste.
Durchschnittlicher Tagespreis (ADR): Der Umsatz basiert auf der Anzahl der belegten Zimmer.
Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR): Umsatz basierend auf Belegung und Leistung.
Gesamtumsatz pro verfügbarem Zimmer (TrevPAR): Umsatz aus allen Quellen geteilt durch die verfügbaren Zimmer.
Marketing-Daten
Durch die Analyse von Marketingdaten erhalten Sie tiefere Einblicke in das Kundenverhalten bei der Suche und Buchung von Unterkünften. Die Analyse ermöglicht es Marketingteams, neue und attraktive Werbekampagnen und Strategien zur gezielten Kundenansprache zu entwickeln.
Marketingdaten geben Hoteliers außerdem wertvolle Einblicke in die Strategien und das Verhalten der Konkurrenz. BI analysiert die Markttrends, denen Ihre Konkurrenz folgt, und ihren Erfolg damit. Basierend auf diesen Daten empfiehlt Ihnen die Software die besten Maßnahmen, um die Nase vorn zu behalten.
Betriebsdaten
BI sammelt Betriebsdaten, damit Ihr Personal den täglichen Betrieb problemlos bewältigen und den Gästen einen angenehmen Service bieten kann. Die wertvollsten Betriebsdaten sind:
Echtzeitüberwachung
KPI-Verfolgung
Budgetprognose
Feedback-Analyse
Einblicke in die Abteilungen
Gästedaten
Gästedaten zeigen die Verhaltensmuster der Kunden bei der Buchung und dem Aufenthalt in Ihrem Hotel. Diese Daten reichen von der Analyse der Buchungsoptionen bis hin zum Aufenthalt in Ihrem Hotel und der Nutzung seiner Dienste. Diese Erkenntnisse kommen Ihrem Hotelpersonal sehr zugute.
Sie ermöglichen es Hoteliers, die Bedürfnisse der Gäste vorherzusehen und spezielle Angebote auf der Grundlage zuvor erfasster Daten bereitzustellen. Gästedaten ermöglichen eine persönlichere Kommunikation zwischen Personal und Gästen.
So wählen Sie die richtigen Business Intelligence-Tools für Ihr Hotel aus
Die richtige Business Intelligence-Software für Ihr Hotel zu finden, kann eine Herausforderung sein. So wählen Sie BI mit Bedacht aus und beginnen sofort mit der Optimierung Ihres Unternehmens:
Definieren Sie Geschäftsziele
Priorisieren Sie die einfache Navigation
Überprüfen Sie die Integrationsanforderungen
Behalten Sie die Kosten im Auge
Benutzerbewertungen analysieren
Denken Sie über den Kauf von Business Intelligence-Software nach? Sehen Sie sich unsere Vorschläge in diesem Einkaufsführer an!
Die wichtigsten Erkenntnisse
Hoteliers profitieren von Business-Intelligence-Software, indem sie Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen ihrer Kunden erhalten.
BI-Software ermöglicht die Verfolgung, Erfassung und Analyse wertvoller Kundeninformationen in Echtzeit.
Das Ziel einer Hotel-BI besteht darin, Hoteliers beim Aufbau neuer Strategien zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen zu unterstützen.
Wählen Sie basierend auf dem Budget Ihres Hotels, der Zielgruppe und den Integrationsmöglichkeiten die am besten geeignete BI-Lösung aus.
Häufig gestellte Fragen
Können kleine Hotels von Business Intelligence profitieren?
Ja, kleine Hotels können von Business Intelligence profitieren. BI-Tools tragen dazu bei, die Betriebseffizienz und das Gästeerlebnis unabhängig von der Hotelgröße zu verbessern. Durch die Implementierung von BI-Software können kleine Hotels bei der Gewinnung von Gästen mit größeren Betrieben konkurrieren.
Welche Datentypen sind für die Hotel-Business-Intelligence am wertvollsten?
Die wertvollsten Business-Intelligence-Daten für Hotels sind Betriebs-, Gäste- und Umsatzdaten. Betriebsdaten helfen dem Hotelpersonal, den täglichen Betrieb zu verwalten und einen hochwertigen Service zu bieten. Gästedaten zeigen die Kundenpräferenzen bezüglich ihres Aufenthalts. Und schließlich zeigen Umsatzdaten die Auswirkungen von BI-Strategien auf den Gewinn Ihres Hotels.
Ist Hotel-Business-Intelligence teuer?
Nein, Hotel Business Intelligence ist nicht teuer. Hotels müssen ihre Suche nach Hotel-BI an ihr Budget anpassen. Dieser Ansatz verhindert die Verschwendung von Ressourcen und höhere Anfangsinvestitionen in die Einrichtung einer BI-Lösung.